pt-03-2024-hof

1974 brachte der Porsche 911 Turbo ungeahnte Dynamik in die Sportwagenwelt. Allein das Wort „Turbo“ lässt Herzen schneller schlagen. Als Hommage zum 50-jährigen Jubiläum präsentiert Porsche das Sondermodell „50 Jahre 911 Turbo Edition“. Und mit dem auf 500 Stück limitierten Zeitmesser feiert Porsche nicht nur das Jubiläum des 911 Turbo, sondern auch 50 Jahre „Sportwagen am Handgelenk“. Typisch Turbo: Stillstand ist keine Option. Das Gehäuse besteht aus ultraleichtem Titan mit kratzfester Titancarbid-Beschichtung. Auf dem Gehäuseboden befinden sich Limitierungsnummer und „turbo“ Schriftzug. Zifferblatt, Indizes und Stoppsekundenzeiger sind angelehnt an die Instrumententafel des ersten 911 Turbo. Das siebenfach entspiegelte Saphirglas verbessert die Ablesbarkeit. Präzision im Einklang. Der 911 Turbo steht für hohe ingenieurtechnische Leistung. Mit derselben Präzision wird der Chronograph in der Porsche eigenen UhrenSOZUSAGEN DER TURBO UNTER DEN UHREN. DER PORSCHE DESIGN CHRONOGRAPH 1 – 50 JAHRE 911 TURBO EDITION. manufaktur hergestellt. Das Porsche Design Kaliber mit FlybackFunktion ist COSC-zertifiziert. Der Aufzugsrotor im Stil der legendären Fuchsfelge ist mattschwarz verchromt. Das geprägte Porsche Wappen unterstreicht die direkte Verbindung zum 911 Turbo. Passend für jeden Look, inklusive Rennanzug. Das weiche Velcro des Textillederbands erinnert an den Teppich des Turbo-Interieurs und sorgt für hervorragenden Tragekomfort. Die Farbe ist eine Hommage an die Lackfarbe Beigegraumetallic und das Vollleder-Interieur des ersten 911 Turbo. Zusätzlich wird ein Titanarmband mit schwarzer Titancarbid-Beschichtung mitgeliefert. Der Porsche Design Chronograph 1 – 50 Jahre 911 Turbo Edition ist ein Stück Porsche Geschichte für Ihr Handgelenk. Unser Verkaufsberater beantwortet gern Ihre weiteren Fragen. WAP0710180S50Y | EUR 10.950,–1) 1) Inkl. 19 % MwSt. 911 Turbo (WLTP): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,3 – 12,0 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 279 – 271 g/km; CO₂-Klasse: G; Stand 11/2024; 911 Turbo 50 Jahre (WLTP): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,5 – 12,3 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 283 – 278 g/km; CO₂-Klasse: G; Stand 11/2024 Im Porsche Kosmos gibt es jede Menge Zahlen, die große Sportwagenmagie ausstrahlen. Der 911 schwebt dabei über allem, keine Frage, aber auch viele weitere Zahlen erzählen ihre Geschichten. Und täglich kommen neue hinzu. Sie erzählen von historischen Rennsiegen, von großen Träumen und von zukunftsweisenden Zielen. Oder sie erzählen davon, wie vor 50 Jahren ein Supersportwagen zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt auf die Straße kam, während der sogenannten Öl- und Wirtschaftskrise 1974. Dürfen wir vorstellen? Der 911 Turbo, „Typ 930“. Es gibt viele Turbos, sagt man, aber nur einen 911 Turbo. Bei Porsche nimmt er eine Sonderstellung ein, weil er einen mutigen Schritt in der Porsche Historie markiert oder – besser noch – einen mächtigen Sprung an die Spitze bedeutet. Was im Herbst 1974 auf dem Pariser Automobilsalon präsentiert wird, ist der schnellste Seriensportwagen „Made in Germany“. Anders als so manche 12-Zylinder-Maschine aus Italien kommt er mit 6 Zylindern vergleichsweise bescheiden daher. Und muss sich dennoch nicht verstecken. Erfahrung mit der Abgasturbolader-Technologie hatte Porsche im amerikanischen Rennsport gesammelt, wo der Porsche 917/30 Spyder in der CanAm-Serie eine kurze Saison lang mit 2 Turboladern und 1.200 PS bei Spitzengeschwindigkeiten von 385 km/h die Konkurrenz regelrecht stehen ließ. Das Reglement der Rennserie wurde bald darauf geändert und die PS- und verbrauchsstärksten Porsche aller Zeiten kamen ins Museum. Zurück nach Europa. Mit einem Turbolader bringt es der Typ 930 auf immerhin 260 PS. Bei einem Gewicht von nur 1.195 Kilogramm beschleunigt er in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Beim Design legt er selbst gegenüber dem rennsportlichen 911 Carrera RS 2.7 in der Breite zu. Weil bei derart viel Leistung enormer Auftrieb an Vorder- und Hinterachse entsteht, bekommt der 930 neben Breitreifen einen Front- und Heckspoiler, um die Fahrstabilität zu erhöhen. Schnell hat der Turbo seinen Spitznamen weg: Walflosse. Legendär ist das sogenannte Turbo-Loch, das mit den Jahren immer kleiner wird. Die Kombination aus Leistung und Luxus ist beliebter und wird stärker nachgefragt, als man es sich in Zuffenhausen anfangs gedacht hat, in den ersten 3 Jahren werden knapp 3.000 Exemplare des 930 verkauft, heute sind sie extrem begehrte Sammlerobjekte. Der „Turbo“ startet eine eindrucksvolle Karriere – und verkörpert über Jahrzehnte hinweg die Speerspitze schwäbischer Ingenieurskunst. Gleichzeitig beflügelt er die Phantasien all jener, die davon träumen, ihn eines Tages fahren zu dürfen. Heute ist der 911 Turbo in der 8. Fahrzeuggeneration unterwegs und setzt dank seines souveränen Auftretens immer noch Ausrufezeichen. Horizontale Ausrufezeichen, versteht sich. 911 Turbo (WLTP): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,3 – 12,0 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 279 – 271 g/km; CO₂-Klasse: G; Stand 11/2024 FASZINATION 41

RkJQdWJsaXNoZXIy OTc0MjQ0